Workshop, Stadtforschung, textile und mediale Experimente:
14 – 18 Uhr: Workshop „Stadtraum als ästhetisches Forschungslabor“
Studierende des Instituts für Kunstpädagogik (Department Kunstwissenschaften der LMU/ München) nutzen den Stadtraum als ästhetisches Forschungslabor. Die Besucher_Innen sind zur Forscher-Tour rund um das MaximiliansForum eingeladen.
16 -19 Uhr: Workshop „Wider die Wegwerfkultur oder brauchen wir das alles noch?“
Tina Griffith (C.I.Y. REPUBLIC/München) lässt für THE FABRIC ein mobiles Dach über dem Kopf aus Hausrat und Leergut entstehen. Anhand eines Fragebogens können die Besucher_Innen ihr eigenes Konsumverhalten auf spielerische Weise reflektieren. Die Konsument_Innen des Tages erhalten Papiere zwischen Ausweis und Ausweisung.
Ab 20 Uhr aktiviert das Department of Volxvergnügen (München) sämtliche, zuvor kollektivierte Energien, appliziert Anti-Schmuck, transformiert eine Stickmaschine zur mobilen Reizüberflutungseinheit und musiziert Geräusche aus dem Bumm-Bumm-Kinderwagen.